
SINUS Profil Mathematik
Die Witthauschule Haigerloch ist seit dem Schuljahr 2022/23 offiziell SINUS-Schule.
Was ist SINUS?
Die Abkürzung SINUS steht für Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts.
Ziel ist es die Unterrichtsqualität zu erhöhen und den mathematischen Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Dafür werden gute Aufgaben eingesetzt, die die Kinder zum Nachdenken, Erforschen und Kreativsein anregen.
Gute Aufgaben werden dabei verstanden als Aufgaben, die eine Problemlösung erfordern und dabei die Kinder dazu aufgefordert sind, sich der Herausforderung zu stellen, von einem Routinevorgehen abzuweichen und neue Lösungswege zu finden. Zudem soll die Einsicht in mathematische Strukturen und Gesetze ermöglicht werden, indem sie sich mit außermathematischen Situationen auseinandersetzen. Neben den inhaltlichen Kompetenzen stehen bei den Aufgaben insbesondere auch die allgemeinen mathematischen Kompetenzen wie argumentieren, kommunizieren, problemlösen, darstellen und mathematisieren im Vordergrund. Dies kann vor allem durch die Möglichkeit an verschiedenen Lösungswegen und an unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten ermöglicht werden. Des Weiteren findet dies stets in einer strukturierten Lernumgebung statt, die die Lehrperson erschafft und damit eine veränderte Lehrerrolle einnimmt.
SINUS wurde 1998 als Modellversuch ins Leben gerufen. Nach zwei Transferphasen von jeweils 2 Jahren, gibt es seit 2007 „Sinus an Grundschulen“. SINUS zählt zu den größten und längsten Unterrichtsentwicklungsprogramme auf Bundesebene und ist Teil des Unterstützungskonzept STARKE Basis! des Kultusministeriums Baden-Württembergs. Während dieser langen Zeit kam es zu Entwicklung von einer Vielzahl „an Modulen, Handreichungen, Materialien, Impulsen und Aufgaben“.

Was bedeutet das für unsere Schule?
Als Teil einer zweijährigen Begleitung stehen uns verschiedene Angebote zur Verfügung, die in dieser Zeit wahrgenommen werden können. Neben den Fachtagen mit verschiedenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird zudem eine professionelle Begleitung durch sie angeboten. Des Weiteren stehen uns als Schule verschiedene Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können. Die Unterrichtsmaterialien sind dazu in einer Box einsatzfertig vorbereitet und müssen nur bei mehrfachem Gebrauch irgendwann einmal nachkopiert werden.
Durch Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren werden vier Mal im Schuljahr Vernetzungstreffen angeboten, bei denen ein Austausch über die Materialien im Fokus steht, sowie weitere inhaltliche Impulse und Anregungen gegeben werden. Zwischen den Treffen können die neuerworbenen Inhalte im eigenen Unterricht erprobt und dann bei einem nächsten Treffen gemeinsam reflektiert werden. Dadurch wird die Professionalisierung der Lehrkräfte ermöglicht und gefordert.
Weitere Informationen zu SINUS Profil Mathematik an Grundschulen finden Sie unter: www.sinusprofil-bw.de