
Offene Stellen & Kooperationsangebote
Themenbezogen bereichern außerschulische Experten unseren Unterricht und die Arbeitsgruppen der Ganztagsschüler*innen. Diese Experten bieten Authentizität und eröffnen den Kindern Einblicke in interessante Berufs- und Lebenswelten.
Das sind beispielsweise: Förster, Streuobstwiesen-Pädagogen, Imker, Tierexperten, Musiker, Künstler, Sportpädagogen, Institutionen, Vereine, Großeltern, u.v.m.
Bitte zögern Sie nicht, initiativ auf uns zuzugehen, wenn auch Sie sich eine Kooperation mit der Witthauschule vorstellen können.
Streuobstwiesenprojekt
Wir leben mit der Natur und wertschätzen sie
Nun schon seit einigen Jahren arbeiten wir in diesem Bereich mit dem Naturschutzpädagogen Moritz Henle zusammen. Pro Schuljahr und Klasse finden 4-5 Bausteine zu verschiedenen Themen statt, die auch im Bildungsplan für das Fach Sachunterricht verankert sind.
Wir pressen Apfelsaft, pflanzen Obstbäume, bauen Nistkästen, schneiden Bäume und binden „Reisigbüschele“. Auch Einblicke in die Imkerei, Tierspurensuche und das Säen einer Blumenwiese sind feste Bestandteile des Projektes.
Handlungsorientiert lernen die Kinder so die Zusammenhänge in der Natur kennen und erfahren am Beispiel der Streuobstwiese, wie wichtig der Erhalt und die Pflege natürlicher Lebensräume für unsere Pflanzen- und Tierwelt, aber auch für uns Menschen ist.
Ausführliche Berichte der Kinder zu den einzelnen Aktionen finden Sie in unserer Schulzeitung. Finanziert wird das Projekt vom Landratsamt des Zollernalbkreises, der Stadt Haigerloch und unserem Förderverein.


PRÄVENTIONS-PROJEKT
Starke Stationen
Die Schule ist ein wichtiges Lebensumfeld für Kinder. Deshalb ist sie besonders dafür geeignet, Kinder schon früh gegen (sexualisierte) Gewalt zu stärken. Der Verein FEUERVOGEL e.V. aus Balingen hat mit den »Starken Stationen« einen interaktiven Lernzirkel entwickelt, der Grundschulen dabei unterstützt, die wesentlichen Themen und Inhalte der Prävention altersgerecht und handlungsorientiert umzusetzen.
Der interaktive Lernzirkel besteht aus sechs Stationen und ist so konzipiert, dass die Schüler*innen ihn gemeinsam mit den Lehrkräften vor Ort an der Schule durchführen können. Im Lernzirkel arbeiten die Kinder selbstständig in Kleingruppen. Für die Vertiefung und Differenzierung steht umfangreiches Unterrichtsmaterial für alle Klassenstufen zur Verfügung.
Dass wir dieses Angebot an unserer Schule nutzen konnten, verdanken wir unserem Schulförderverein, der das Projekt für die Witthauschule initiiert hat und auch die Organisation und Finanzierung übernommen hat.



Medienprävention
Aufgeklärt und gewappnet für den Umgang mit digitalen Medien
In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, Kinder und Jugendliche sicher durch die Medienlandschaft zu begleiten. Digitale Medien bieten enorme Chancen, müssen aber auch kritisch und reflektiert betrachtet werden. Dabei ist wichtig, die Potenziale und Risiken digitaler Medien objektiv darzustellen, den positiven Umgang damit zu fördern und präventiv über Risiken bei der Nutzung aufzuklären und sie dadurch zu minimieren.
Mit dem Jugendmedienschutzkonzept des Kreismedienzentrums Zollernalbkreis steht uns eine umfassende Orientierungshilfe zur Verfügung, die speziell für den Einsatz in Schulen entwickelt wurde. Die Inhalte wurden passgenau auf die jeweiligen Altersstufen abgestimmt: Ob es um den sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken, das Erkennen von Fake News oder Cybermobbing geht oder grundsätzlich um den Umgang mit dem ersten eigenen Smartphone geht. Die Themen sind stets praxisnah und aktuell.
Das Kreismedienzentrum Zollernalbkreis ist der zentrale Ansprechpartner für Medienbildung an Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen im Zollernalbkreis. Es bietet ein breites Spektrum an Workshops für Schulklassen, Informationsveranstaltungen für Eltern und Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien fördern.

