Aufholen nach Corona
Lernen mit Rückenwind
Mit dem Förderprogramm »Lernen mit Rückenwind« sollen Schülerinnen und Schüler in den Schuljahren dabei unterstützt werden, pandemiebedingt entstandene Lernrückstände auszugleichen und ihre sozial-emotionalen Kompetenzen zu stärken. Davon sollen vor allem Schülerinnen und Schüler profitieren, deren Bildungserfolg in besonderem Maße gefährdet ist.
„Lernen mit Rückenwind“ ist Teil der Maßnahmen des Landes Baden-Württemberg zur Umsetzung des Bund-Länder-Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ das zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 startete.
Die Lernen-mit-Rückenwind-Materialien sind in der Grundschule eingerichtet, um die aufgrund der Schulschließungen entstandenen Nachholbedarfe auszugleichen und den Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr und die weiterführenden Schulen zu ermöglichen. Dabei kommt es vor allem darauf an, die Entwicklung ihrer Basiskompetenzen zu unterstützen und zu stärken. Entsprechend der Förderbedarfe, der Rahmenbedingungen vor Ort und dem zur Verfügung stehenden Budget entwickelt die Schule ihr schuleigenes Förderkonzept. Die Förderangebote können dabei integrativ, d. h. innerhalb der Unterrichtszeit bzw. des Ganztagsangebots oder additiv, also außerhalb der Unterrichtszeit stattfinden.
Ein besonderer Fokus liegt auf Schülerinnen und Schüler in denjenigen Klassenstufen, die für eine Schulwegeentscheidung besonders relevant sind – das betrifft die Klassenstufe vier der Grundschule. Schülerinnen und Schüler mit pandemiebedingtem Unterstützungsbedarf in allen weiteren Klassenstufen, Bildungsgängen und in den Vorbereitungsklassen werden ebenfalls in angemessener Weise berücksichtigt. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Förderung sind die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch.
An der Witthauschule wurden hierfür die sogenannten »Lese- und Mathebänder« eingeführt. Die zuständigen Fachkräfte werden in diesem Rahmen zusätzlich von insgesamt drei dafür gewonnenen Personen bei der Förderung und Stärkung der Schüler*innen unterstützt.
Eine Online-Registrierung von interessierten Unterstützungskräften und externen Kooperationspartnern ist weiterhin herzlich willkommen! Sollten Sie uns oder gezielt eine andere Schule in Ihrem Umfeld unterstützen wollen, ist es möglich, dies bei der Registrierung anzugeben.
Melden Sie sich gerne – wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

