Nachdenken Über Gott, Das Leben Und die Welt
Religionsunterricht in der Grundschule
Der christliche Religionsunterricht bietet Schulkindern die Möglichkeit, sich als von Gott gewolltes einmaliges, geliebtes Geschöpf zu verstehen, das jederzeit von Gottes Gegenwart begleitet und geführt wird. Wir erfahren uns als geliebte Kinder Gottes, die ihr Handeln nach den Worten Jesu ausrichten: „Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihnen!“ (Mt 7,12)
Der katholische und der evangelische Religionsunterricht tragen dazu bei, grundlegende Werte einer geschichtlich gewachsenen, jüdisch-christlich geprägten Kultur zu vermitteln, wie z. B.: Schutz der menschlichen Würde und der menschlichen Freiheit, Schutz und Bewahrung der Schöpfung, Solidarität mit den Armen und Schwachen der Gesellschaft, Gleichberechtigung von Mann und Frau und vielen anderen Werten, die das Miteinander und die Gemeinschaft prägen: Nächstenliebe, Toleranz und Respekt gegenüber unseren Mitmenschen, Ehrlichkeit, Gewissensbildung, Fähigkeit zur Vergebung, Gerechtigkeit und Friedfertigkeit. Die Vermittlung dieser Werte geschieht in kindgerechter Sprache auf der Grundlage biblischer Metaphern und Gleichnisse, die Ausdruck vieler Glaubenserfahrungen in der Geschichte der Menschheit sind.
Darüber hinaus bietet der Religionsunterricht katechetische Unterstützung bei der Einübung der Glaubenspraxis der Kinder und zeigt sich dadurch solidarisch mit dem erzieherischen Auftrag der Schule und der Eltern. Ein Religionsunterricht, der Schülerkindern einen verstehenden Zugang zum Glauben eröffnen will, kann sich nicht mit der Vermittlung von Glaubenswissen begnügen. Er wird vielmehr die Schüler*innen auch mit Formen gelebten Glaubens – Gebet, Liturgie, sozialem Engagement, Gemeindeleben – bekannt machen und ihnen eigene Erfahrungen mit dem Glauben und der Glaubensge-meinschaft der Kirchen ermöglichen.
Der Religionsunterricht erschließt die Hoffnung der christlichen Kirchen und anderer Religionen im Dialog mit den Fragen der Schüler*innen nach dem Woher, Wohin und Wozu ihres Lebens. Damit leistet er einen eigenständigen, von anderen Unterrichtsfächern nicht ersetzbaren Beitrag zur Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen schulischer Bildung. Er ist nicht nur ein Fach unter anderen, sondern will – nicht zuletzt durch Mitgestaltung von Festen und Feiern – das Schulleben und die Schulkultur prägen.