Richtlinien Ganztagesschule – Lernzeit und Zusatzangebote (Stand 11.07.2018)
Richtlinien für Lehrkräfte, Betreuungspersonal, Arbeitsgemeinschaftsleiter und Schulleitung
„Lernen ist wie Atmen:
Jeder muss es für sich
und auf seine Weise tun.“
Der Schultag an der Witthauschule wird bestimmt durch:
Respekt, Wertschätzung, Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit
Den Wechsel von Anstrengung und Erholung
Bewegung und Ruhe
gelenktes Arbeiten und Selbstständigkeit
Individuelles Arbeiten und Arbeiten in der Gruppe
Unterricht, Üben, und Wiederholen und Begeisterung in Zusatzangeboten
WIR - die Lehrkräfte und das Betreuungsteam
Legen die Grundsteine
Begleiten beim Lernen
Wecken und erhalten die Neugier
Fördern und fordern
Fördern Kreativität und Gemeinschaft
Unterstützen im eigenen Tun
Hausaufgaben und Lernzeit
Hausaufgaben dienen der Festigung der im Unterricht vermittelten Kenntnisse, zur Übung, Vertiefung und Anwendung der erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie der Förderung des selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens.
Die Gesamtlehrerkonferenz der Witthauschule Haigerloch hat beschlossen, dass Hausaufgaben an allen Schultagen gegeben werden können. An Schultagen, an denen Nachmittagsunterricht stattfindet, können Hausaufgaben nur so erteilt werden, dass sie nicht auf den nachfolgenden Tag fertiggestellt werden müssen.
An der Witthauschule Haigerloch haben die Ganztageskinder an den gewählten Tagen die Möglichkeit, die Hausaufgaben in der Lernzeit anzufertigen.
Die Lernzeit findet von 13.00 -14.30 Uhr statt. Die Schülerinnen und Schüler lernen zunehmend ihre Zeit einzuteilen, ihre Aufgaben sorgfältig und pflichtbewusst zu erfüllen.
Darüber hinaus kann der Unterrichtsstoff geübt und vertieft werden. Dies kann gemeinschaftlich oder auch individuell geschehen.
Zusätzlich kann je nach Leistungsstand differenziert gefördert und gefordert werden. Das notwendige Material ist von den Lehrkräften bereitzustellen. Sofern Lösungsblätter zu den Hausaufgaben oder Differenzierungsaufgaben vorhanden sind, werden diese zur Verfügung gestellt.
Die enge Zusammenarbeit der Lernzeitbetreuer und den Klassen- und Fachlehrern ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Lernzeit.
Dabei ist zu beachten:
die Lernzeitgruppen sind aus einer Klasse oder Klassenstufe
nach Möglichkeit betreut der Klassenlehrer mindestens einmal die Lernzeitgruppe
die Lehrkräfte schaffen für die Lernzeit angemessene Möglichkeiten für zusätzliche Arbeiten, Aufgaben – Differenzierungs-, Bastel-, Schneid-, Falt- und Malaufgaben - und stellen dafür Materialien bereit.
eine Überprüfung der Schülerarbeiten in der Lernzeit ist wünschenswert aber nur begrenzt möglich
die Hausaufgaben sollten in der Lernzeit fertiggestellt werden. Falls dies nicht der Fall ist, entscheidet der Lernzeitbetreuer, ob die Aufgaben zu Hause noch fertiggestellt werden müssen
über Lernschwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten wird der Klassenlehrer/Klassenlehrerin informiert (Lernzeitdokumentation)
die Lernzeitgruppen verlassen die Klassenzimmer in ordentlichem Zustand. (Checkliste)
Zusatzangebote – Arbeitsgemeinschaften
In den Zusatzangeboten haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Interessen und Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Die Schwerpunkte liegen im sportlichen, musischen, kreativen, handwerklichen und naturwissenschaftlichen Bereich.
Wer an der Teilnahme an einer AG verhindert ist, braucht eine Entschuldigung.
Die Zusatzangebote finden von 14.45-16.15 Uhr statt und werden von Lehrern, Erzieherinnen und Lehrbeauftragen durchgeführt. Falls ein AG-Angebot nicht stattfinden kann, werden die Kinder auf die anderen AGs aufgeteilt.
Die Bläserklasse und der Flötenunterricht